• Jetzt anmelden & 5€ Gutschein sichern
Made in Germany | 3 Jahre Garantie
Gratis Versand ab 50 EUR Bestellwert
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Service-Hotline +49 (0) 6105 / 40 67 00

Kaffeemaschine reinigen

Kaffeemaschine reinigen: Die besten Ultraschallreiniger für Kaffeemaschinen

Der morgendliche Duft von frisch gebrühten Kaffee ist für viele der perfekte Start in den Tag. Doch wie oft denken wir daran, die Kaffeemaschine sauber zu machen? Tatsächlich beeinflusst die Sauberkeit der Kaffeemaschine den Geschmack des Kaffees. Rückstände von Kaffeebohnen wie ätherische Öle hinterlassen einen bitteren Geschmack, insofern der Siebträger, der Durchlauf oder die Kaffeemühle nicht ausreichend gesäubert werden.

Deshalb sollten Kaffeemaschinen oder Kaffeemühlen regelmäßig gereinigt werden. Eine der effektivsten Methoden zur Reinigung und Wartung von Kaffeemaschinen ist die Verwendung von Ultraschallreinigern. Diese Technologie nutzt hochfrequente Schallwellen, um Schmutzpartikel und Ablagerungen von Oberflächen zu entfernen.

In diesem Ratgeber zeigen wir, wie Kaffeemaschinen effektiv mit Ultraschall gereinigt werden können. Das ist unabhängig davon, ob es eine Filter- oder Siebträgermaschine ist.

Wie funktioniert die Ultraschallreinigung?

Ultraschallreiniger arbeiten mit Hochfrequenz-Schallwellen. Diese Schallwellen erzeugen mikroskopisch kleine Bläschen in einer Flüssigkeit, die in einem als Kavitation bekannten Prozess implodieren. Diese Implosion erzeugt winzige Druckstöße, die Schmutzpartikel von den Oberflächen lösen.

Der Vorteil dieses Verfahrens ist, selbst schwer zugängliche Bereiche gründlich zu reinigen, ohne die Oberflächen zu beschädigen. Das ist besonders wichtig bei Kaffeemaschinen, da deren Komponenten mit traditionellen Mitteln oft nur unzureichend gereinigt werden können. Oft bleiben Rückstände im Filter, im Sieb oder auf der Keramik der Mühle bestehen, die nur schwer zu sehen sind.

Warum Ultraschallreiniger für Kaffeemaschinen?

Bei regelmäßiger Nutzung von Kaffeemaschinen setzen sich Kaffeeöle, Kalk und andere Verunreinigungen in den Leitungen und Komponenten ab. Diese Rückstände können nicht nur den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen, sondern auch die Effizienz der Maschine verringern und letztendlich deren Lebensdauer verkürzen.

Mit einem Ultraschallreiniger kann die Reinigung effizienter gestaltet werden, da die Schallwellen in alle Ecken und Ritzen eindringen und somit Ablagerungen wie Kalk entfernen, die sich sonst schwer erreichen lassen.

Der wichtigste Faktor bei der Reinigung von Kaffeemaschinen: Entkalken

Kalk setzt sich gerne überall ab: Er bildet eine weiße Schicht auf Wasserbehältern und Heizspiralen. Dies kann nicht nur den Geschmack verschlechtern. Die Kaffeemaschine braucht auch länger, um Kaffee zu kochen, und verbraucht dabei mehr Strom. Deswegen ist es ratsam, die Maschine spätestens alle drei Monate zu entkalken. Besonders in Gebieten mit hartem Wasser, also hohem Kalkgehalt, oder bei intensiver Nutzung kann auch eine häufigere Reinigung erforderlich sein. Sie können den Härtegrad ihres Wassers bei ihrem Wasserversorger telefonisch erfragen, im Wasserhärteverzeichnis nachlesen oder mit Teststreifen bestimmen, die in den meisten Apotheken erhältlich sind.

Neben Ultraschallreinigungsgeräten, können auch Natron oder Backpulver verwendet werden, um Kalkablagerungen zu beseitigen. Beginne damit, eine Tüte Backpulver oder eine entsprechende Menge Natron in einem Liter heißem Wasser aufzulösen. Achte darauf, dass sich das Pulver vollständig im Wasser auflöst. Gieße anschließend die Lösung in den Wassertank Ihrer Kaffeemaschine und lasse diese einmal durchlaufen.

In dem Moment, in dem das Natron oder Backpulver mit dem Kalk in Ihrer Maschine in Kontakt kommt, findet eine chemische Reaktion statt. Sie werden bemerken, wie die Mischung anfängt zu schäumen – ein deutliches Zeichen, dass der Entkalkungsprozess im Gange ist. Bei starker Verkalkung kann es notwendig sein, mehrere Spülgänge durchzuführen, um alle Ablagerungen gründlich zu entfernen.

Achte darauf, die Maschine regelmäßig zu prüfen: Wenn sich kaum noch Schaumbläschen bilden, ist das ein Hinweis darauf, dass die Entkalkung abgeschlossen ist. Diese einfache Methode sorgt nicht nur für einen klaren Kaffee, sondern schont auch Ihre Maschine und sorgt dafür, dass jede Tasse wieder so schmeckt, wie sie soll – frisch und aromatisch.

Die besten Ultraschallreiniger für Kaffeemaschinen

Um Einzelteile wie das Sieb oder den Filter effektiv von Kalk sowie ätherischen Ölen zu befreien, eignen sich besonders Ultraschallreinigungsgeräte dafür. Diese können ganz einfach von zu Hause aus genutzt werden. Und das tolle daran? Sie können die Geräte auch für Keramikmühlen oder andere nutzen. Hier finden Sie unsere Empfehlungen von Geräten für die Reinigung von Kaffeemaschinen speziell geeignet sind:

Emmi-D21 Ultraschallreiniger mit Edelstahlwanne

Der Emmi-D21 Ultraschallreiniger erzeugt mit 35 kHz Ultraschallenergie Millionen mikroskopischer Reinigungsblasen, die Schmutz und Rückstände von Kaffeemaschinen schonend entfernen, ohne aggressive Chemikalien oder Scheuermittel verwenden zu müssen. Ob Sie nun Filter, Siebe oder andere Einzelteile Ihrer Kaffeemaschine reinigen oder sogar Schmuck, Hörgeräte und andere empfindliche Objekte – der Ultraschallreiniger sorgt überall für eine gründliche Sauberkeit. Mit dem großzügigen Fassungsvermögen von 1,5 Litern ermöglicht Ihnen das Gerät, verschiedene Teile Ihrer Kaffeemaschine problemlos gleichzeitig zu reinigen, ohne dass Sie lange warten müssen. So genießen Sie nicht nur einen geschmackvollen Kaffee, sondern auch eine langfristige Pflege Ihrer Kaffeemaschine.

Schalltec S30 Ultraschallreiniger aus Edelstahl

Obwohl der Schalltec S30 ursprünglich für die Reinigung von ärztlichen Instrumenten oder Werkzeugen konzipiert wurde, eignet sich das Gerät auch für kleinere Komponenten von Kaffeemaschinen. Er bietet eine sanfte, aber effektive Reinigung und ist ideal für den Heimgebrauch. Die kompakte Größe macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwender mit begrenztem Platzangebot. Trotz seiner geringen Größe liefert er beeindruckende Reinigungsleistungen, besitzt ein Fassungsvolumen von 2,8 L und ist sehr benutzerfreundlich.

Emmi-60 HC Plus Ultraschallreiniger mit Ablaufhahn

Dieser Ultraschallreiniger ist für den intensiven Gebrauch und für den Einsatz in Gastronomiebetrieben konzipiert. Er verfügt über eine beheizte Funktion, die die Reinigungswirkung verstärkt, und ist ideal für große Kaffeemaschinen und viele Einzelteile. Die große Kapazität von 6,0 L ermöglicht es, mehrere Teile gleichzeitig zu reinigen, was die Effizienz erheblich steigert. Die robuste Bauweise sorgt dafür, dass er den Anforderungen eines industriellen Betriebs problemlos standhält.
In allen Fällen sollten Sie ein spezielles Reinigungskonzentrat wie das EM-090 nutzen, in Kombination mit Ultraschallreinigungsgeräten. Zudem ist es von Vorteil, destilliertes Wasser zu nutzen, um frühe Kalkrückstände zu vermeiden.

Fazit: Ultraschallreiniger und entkalktes Wasser

Die Reinigung und Wartung von Kaffeemaschinen mit Ultraschallreinigern ist eine effiziente und effektive Methode, um die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern und den vollen Geschmack Ihres Kaffees zu gewährleisten. Eine Kaffeemaschine sollte regelmäßig entkalkt werden und von den ätherischen Ölen der Kaffeebohnen befreit werden. Durch die Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers können sowohl private als auch Gastronomiebetriebe von Ultraschall profitieren. Somit können Einzelteile von Kaffeemaschinen effizient gereinigt werden.