Druckerpatrone reinigen mit Ultraschall – so funktioniert’s

Wer kennt es nicht: Nach einer längeren Druckpause oder beim Einsatz von Fremdtinte ist die Patrone plötzlich eingetrocknet. Am Druckkopf bilden sich Ablagerungen, die das Druckbild verschlechtern oder im schlimmsten Fall den kompletten Druckkopf unbrauchbar machen. Streifen im Schriftbild, blasser Farbauftrag oder gar keine Tinte mehr aus der Düse – all das sind klassische Anzeichen. Doch anstatt teure Ersatzpatronen zu kaufen, lässt sich das Problem mit einem Ultraschallreiniger oft schnell und kostengünstig lösen.


Warum Ultraschall bei Druckerpatronen hilft

Die Ultraschallreinigung nutzt hochfrequente Schallwellen, die in der Reinigungsflüssigkeit Millionen kleinster Bläschen erzeugen. Diese Bläschen implodieren und lösen selbst hartnäckige Tintenreste und Verkrustungen an den Düsen – ganz ohne mechanisches Schrubben. Der Vorteil:

  • Schonende Reinigung ohne Beschädigung des Druckkopfs

  • Effektive Lösung selbst bei eingetrockneter Tinte

  • Schnelle Ergebnisse nach wenigen Minuten im Wasserbad

  • Kostensparend, da keine neue Patrone nötig ist


Schritt-für-Schritt: Druckerpatrone im Ultraschallbad reinigen

  1. Vorbereitung: Druckerpatrone oder Druckkopf vorsichtig aus dem Gerät nehmen. Bei fest verbauten Köpfen prüfen, ob sie sich für die Ultraschallreinigung eignen.

  2. Befüllen: Den Ultraschallreiniger mit destilliertem Wasser füllen. Für bessere Ergebnisse das Reinigungskonzentrat EM-70 oder für metallische Bauteile Tickopur TR 2 hinzufügen.

  3. Positionieren: Patrone oder Druckkopf so ins Gerät stellen, dass nur die Unterseite mit den Düsen im Wasser hängt. Elektrische Kontakte dürfen nicht eintauchen.

  4. Reinigung starten: Gerät einschalten und 3–5 Minuten laufen lassen. Bei starker Verschmutzung den Vorgang wiederholen.

  5. Nachspülen & Trocknen: Bauteile vorsichtig entnehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und komplett trocknen lassen. Erst danach wieder in den Drucker einsetzen.

  6. Testdruck durchführen: Nach dem Einsetzen einen Düsentest starten, um die Druckqualität zu überprüfen.


Welcher Ultraschallreiniger ist geeignet?

  • Emmi-04D: Kompaktmodell für Privatanwender, ideal für gelegentliche Reinigungen.

  • Emmi-D21: Mit größerer Edelstahlwanne (2,0 Liter) auch für häufigere Anwendungen geeignet.

  • Professionelle Modelle: Für Druckertankstellen oder Reparaturwerkstätten lohnen sich leistungsstärkere Geräte mit Heizung und Timerfunktion.


Reinigungskonzentrate für optimale Ergebnisse

  • EM-70: Speziell für Tintenrückstände entwickelt, löst schonend eingetrocknete Farbe.

  • Tickopur TR 2: Für metallische Materialien im Druckkopf, ideal für gründliche Entoxidation.

  • EM-080 Universalreiniger: Für leichte Verschmutzungen und vielseitig einsetzbar.


Fazit: Mit Ultraschall zurück zum klaren Druckbild

Die Ultraschallreinigung ist eine schnelle, sichere und kostengünstige Methode, um verstopfte Druckköpfe und eingetrocknete Patronen wieder einsatzbereit zu machen. Mit dem passenden Reinigungsmittel und einem zuverlässigen Ultraschallreiniger sparen Sie bares Geld und verlängern die Lebensdauer Ihres Druckers.