Häufig gestellte Fragen

FAQ Ultraschall Reiniger


Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ultraschallreinigern: Wie funktioniert Ultraschallreinigung? Welche Gegenstände eignen sich? Welches Konzentrat sollte man verwenden?

Wir sind bei der Giftnotrufzentrale Charité Berlin registriert und die Charité verfügt über die Datenblätter all unserer Produkte und hilft im Notfall rund um die Uhr weiter.

Telefonische Ärztliche Hilfe rund um die Uhr

Telefon: +49 30 - 19240 (Tag und Nacht)

web: giftnotruf.charite.de

FAQs

Ultraschallreiniger nutzen hochfrequente Schallwellen, die in einer Flüssigkeit mikroskopisch kleine Bläschen erzeugen. Diese Bläschen implodieren in einem Prozess namens Kavitation und lösen dadurch selbst hartnäckigen Schmutz von Oberflächen – auch in feinsten Rillen und schwer zugänglichen Stellen.

Ultraschallreiniger eignen sich für eine Vielzahl von Objekten, z. B. Schmuck, Brillen, Münzen, medizinische Instrumente, Werkzeuge, Vergaserteile, Hörgeräte, Zahnprothesen, Uhren, CDs/DVDs oder Laborutensilien. Wichtig: Empfindliche Materialien wie Perlen, Opale oder lackierte Oberflächen sind nicht geeignet.

Ja, für viele Anwendungen reicht destilliertes Wasser aus. Für ein optimales Ergebnis sollten jedoch geeignete Reinigungskonzentrate verwendet werden, die speziell auf Material und Verschmutzungsgrad abgestimmt sind (z. B. EM-080 Universal, EM-100 Entoxidation, EM-404 für Aluminiumteile).

Je nach Verschmutzung 3 bis 15 Minuten. Bei sehr starken Ablagerungen kann auch eine längere Reinigungszeit notwendig sein. Viele Geräte verfügen über einen Timer.

Nicht alle Materialien sind für Ultraschall geeignet. Empfindliche Edelsteine (z. B. Opale, Smaragde, Perlen), Holz, Leder oder bestimmte Kunststoffe können beschädigt werden. Hier sollte man auf andere Reinigungsmethoden ausweichen.

Ja, grober Schmutz und Essensreste sollten entfernt werden, bevor die Teile ins Ultraschallbad kommen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Reinigungsmittels und das Ergebnis wird besser.

Sobald die Flüssigkeit sichtbar verschmutzt ist oder sich die Reinigungsleistung deutlich verschlechtert. In gewerblichen Anwendungen empfiehlt sich ein täglicher Wechsel.

Ja, sofern sie sich nicht berühren. Gegenstände sollten im Reinigungskorb liegen und nicht direkt auf dem Wannenboden aufliegen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nur bedingt. Elektronische Bauteile dürfen nicht ins Wasserbad. Lediglich robuste, wasserfeste Komponenten oder abnehmbare Teile können gereinigt werden. Platinen und Druckköpfe können mit speziellen Verfahren und Lösungen behandelt werden.

Destilliertes Wasser verhindert Kalkablagerungen im Tank und auf den gereinigten Objekten. Besonders bei Schmuck, Brillen oder Münzen ist dies wichtig, um Flecken zu vermeiden.

Ideal sind 40–60 °C. Wärme verstärkt den Reinigungseffekt deutlich. Einige Geräte verfügen über eine integrierte Heizung.

Ja, Gegenstände sollten nach der Ultraschallreinigung mit klarem Wasser abgespült und vollständig getrocknet werden. Metallteile benötigen ggf. eine Nachbehandlung mit Öl (z. B. Werkzeug oder Waffenteile).

Nach jeder Benutzung sollte die Reinigungslösung entsorgt und der Tank mit Wasser ausgespült werden. Ablagerungen am Boden können die Leistung mindern. Auch sollte das Gerät regelmäßig entgast und nicht im Leerlauf betrieben werden.

Ja, Ultraschall entfernt nicht nur Schmutz, sondern auch Bakterien, Keime und Rückstände. Für medizinische und dentale Anwendungen sind spezielle Desinfektionskonzentrate erhältlich (z. B. Stammopur-Reihe).

  • Haushaltsgeräte: kleine Tankvolumen (0,5–2 Liter), ideal für Schmuck oder Brillen.
  • Profi-/Industriegeräte: große Wannen (bis >10 Liter), stärkere Leistung, Heizfunktion, längere Lebensdauer, für Werkstätten, Labore oder Praxen.

Auf keinen Fall, ebenfalls ist die Verwendung von Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffen aus Arbeits- und Umweltschutzgründen verboten.

Der Ultraschall ist nicht hörbar. Dennoch wird von dem Gerät Kavitation erzeugt, welche durch Implosionen ein zischendes Geräusch erzeugt. Dieses Geräusch wird vom menschlichen Gehör wahrgenommen.

Die Frequenz zwischen 20-40kHz ist daher auch nicht hörbar.

Dies wird sogar empfohlen. Leitungswasser bietet hervorragende Eigenschaften für die Reinigung in einem Ultraschallbad, da die mineralischen Stoffe zusätzlich für eine Erhöhung des Ultraschalls sorgen.

Bei zu hartem Wasser (diese Information erhalten Sie von Ihrem Wasserversorger) sollte vor der Reinigung ein Entgasungsprozess durchgeführt werden.

Der Ultraschall bewirkt neben der porentiefen Reinigung gleichzeitig eine Zeitverkürzung, die mit dem Zusatz eines geeigneten Reinigungskonzentrates zu einer Reduzierung der Reinigungszeit bis zu 80% auf wenige Minuten sorgt. Die Effizienz der Reinigungswirkung kann durch eine Erwärmung der Badtemperatur zusätzlich erhöht werden. Manche Reinigungskonzentrate erreichen erst durch beheizbare Ultraschallgeräte ihre volle Wirkung. Reinigungskonzentrate sind biologisch abbaubar sie lösen und binden die Schmutzpartikel.

Wir sind bei der Giftnotrufzentrale Charité Berlin registriert und die Charité verfügt über die Datenblätter all unserer Produkte und hilft im Notfall rund um die Uhr weiter.

Telefonische Ärztliche Hilfe rund um die Uhr

Telefon: +49 30 - 19240 (Tag und Nacht)

web: giftnotruf.charite.de

Grundsätzlich alle festen Materialien. Im Schmuckbereich sollten weiche Steine z.B. Opale, Korallen etc. nicht im Ultraschallbad gereinigt werden.

Wird Ultraschall in Flüssigkeiten eingeleitet so werden mikroskopisch kleine Vakuumbläschen erzeugt, die sofort wieder implodieren. Diesen Vorgang bezeichnet man als Kavitation. Die einzelnen Kavitationsbläschen sprengen dann bei der Reinigung den Schmutz von der harten Oberfläche des Reinigungsgutes ab. Eine Beschädigung der Oberfläche erfolgt dabei allerdings nicht. Das Resultat einer Ultraschall-Reinigung sind porentief saubere Teile.

Als Maßstab sollte immer die innere Korbgröße gelten. Da alle EMAG Ultraschallwannen aus Edelstahl gefertigt sind, diese aber vor Kratzer oder Beschädigungen nicht gefeit sind, ist es Ratsam immer einen Reinigungskorb zu nutzen (in der Regel enthalten). Ihr Produkt sollte für Ihren Anwendungszweck ausreichend Leistung besitzen. Faustformel: Je größer ein Gerät desto größer die Leistung die es erzeugen kann. Je größer ein Produkt desto mehr Leistung wird benötigt um ein ausreichendes Reinigungsergebniss zu erzeugen. Je verunreinigter ein Produkt ist, desto mehr Leistung wird benötigt um dieses zu reinigen. Haben Sie sich für eine Größe entschieden, geht es nur noch um die Serie. Hier alle EMAG Serien im Überblick:

Emmi HC Serie: Besticht durch hohe Robustheit dank Edelstahlgehäuse. Ausgestattet mit Zeitschaltung, Heizleistungsregulierung und Ultraschallregulierung.

Emmi H Serie: Hohe Robustheit und neuwertige Ultraschalltechnik zeichnet diese Serie aus. Ausgestattet mit Zeitschaltung und Heizleistungsregulierung.

Emmi D Serie: Sehr hohe Leistungsfähigkeit, Robustheit dank Edelstahl sowie Ultraschall der neusten Generation sind das Markenzeichen der neuen D Serie. Ausgestattet mit Zeitschaltung, Heizleistungsregulierung, Ultraschallregulierung, Degasfunktion und Sweep Technik.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Serviceteam immer von Mo-Fr zwischen 09:00 – 17:30 Uhr unter folgender Rufnummer 06105/406730 zur Verfügung.

Für kleinere Kunststoff oder Werkstoffteile sowie in der Desinfektion nicht. Produkte aus Mehrverbundsteilen sowie Metallischen teilen mit starken Verunreinigungen werden meist durch Wärme deutlich besser gereinigt. Das beste Reinigungsergebniss erzielt man durch die richtige Wärmeeinstellung, dem richtigen Wasser-Reinigungsmittel Gemisch und der richtigen Reinigungszeit.

Ultraschallgeräte sind keine Wasserkocher und sind nicht für das sofortige erreichen von Hohen Temperaturen ausgelegt. Von daher benötigen die Geräte eine gewisse Zeit, um die richtige Temperatur zu erreichen.

Folgende Angebaben setzen die Verwendung von Ultraschall während der Aufheizphase voraus (Wasser mit Zimmertemperatur):

0,8-6,0 L

30°=10-15 min., 50°=30-40 min., 70°=60-90 min.

8,5-13 L

30°=10-20 min., 50°=45-60 min., 70°=80-90 min.

28-80 L

30°=15-25 min,. 50°=45-60 min., 70°=80-90 min.

Dieser Punkt kann leider nicht ausreichend für jeden beantwortet werden. Vielmehr ist die Reinigung mit einem Ultraschallbad gleich einer Versuchsreihe in einem Labor. Was für den einen die Lösung darstellt, stellt den anderen vor neue Probleme.

Dennoch stellen wir Ihnen hiermit einen kurzen Ratgeber für die gängigsten Reinigungsfälle bereit:

Brillen: EM-080, max. 3%, 1-2 min. je nach Verunreinigung und Gerät, ohne Heizung. Die Reinigung kann problemlos mehrmals am Tag erfolgen ohne Schäden nach sich zu ziehen.

Prothesen und Hörgeräte: EM-070, max. 2-4%, 5-15 min. je nach Verunreinigung und Gerät, ohne Heizung

Schmuck und Münzen (Reinigung): EM-080, EM-300, max. 5%, 5-15 min. je nach Verunreinigung und Gerät, bis 50 Grad

Platinen: EM-303, 1-4%, 10-15 min. je nach Verunreinigung und Gerät, 30-40 Grad

Edelstahl und Aluminium (Vergaser, Waffenteile, Motorteile, Industrieplatten aus Metall): EM-080, EM-300, EM-404, 3-7%, 10-40 min. je nach Verunreinigung und Gerät, bis max. 65 Grad

FAQ – Häufige Fragen zu Ultraschallreinigern

Sie überlegen, einen Ultraschallreiniger zu kaufen oder nutzen bereits ein Gerät und haben Fragen zur Anwendung? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ultraschallreinigung, Konzentrate und Zubehör.

Was ist ein Ultraschallreiniger und wie funktioniert er?

Ein Ultraschallreiniger arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die in einer Flüssigkeit winzige Bläschen erzeugen. Diese sogenannten Kavitationseffekte lösen Schmutzpartikel selbst aus feinsten Ritzen und sorgen so für eine besonders gründliche, schonende Reinigung.

Welche Gegenstände kann ich im Ultraschallreiniger säubern?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Schmuck, Brillen, Uhren, Münzen, Werkzeuge, medizinische Instrumente, Laborbedarf oder auch Alltagsgegenstände wie Rasierklingen und Zahnprothesen. Wichtig ist, das richtige Reinigungskonzentrat zu wählen und die Herstellerhinweise zu beachten.

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Wir empfehlen speziell entwickelte Reinigungskonzentrate wie EM-080, EM-100 oder Tickopur-Produkte. Diese sind auf unterschiedliche Materialien abgestimmt und sorgen für optimale Ergebnisse. Haushaltsreiniger oder aggressive Chemikalien sollten nicht verwendet werden, da sie Geräte und Materialien beschädigen können.

Wie lange dauert der Reinigungsprozess?

Je nach Verschmutzungsgrad dauert die Reinigung zwischen wenigen Sekunden und ca. 10–15 Minuten. Längere Reinigungszeiten sind meist nicht notwendig.

Kann ich meinen Ultraschallreiniger ohne Konzentrat nutzen?

Ja, grundsätzlich ist auch die Reinigung nur mit Wasser möglich. Für stärkere Verschmutzungen oder spezielle Materialien empfehlen wir jedoch ein geeignetes Konzentrat, da dies die Wirkung deutlich verbessert.

Welche Vorteile hat Ultraschallreinigung gegenüber Handreinigung?

  • Gründlich bis in kleinste Ritzen
  • Schonend für empfindliche Materialien
  • Hygienisch sauber ohne aggressive Chemie
  • Zeit- und Kostenersparnis

Wie pflege ich meinen Ultraschallreiniger richtig?

Nach jeder Anwendung sollte die Reinigungslösung entleert und der Tank ausgespült werden. So verhindern Sie Ablagerungen und sichern die Langlebigkeit Ihres Geräts.