• Jetzt anmelden & 5€ Gutschein sichern
Made in Germany | 3 Jahre Garantie
Gratis Versand ab 50 EUR Bestellwert
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Service-Hotline +49 (0) 6105 / 40 67 00

Hörgeräte reinigen

Hörgeräte reinigen: Anleitung für optimale Pflege

Warum ist die Pflege von Hörgeräten so wichtig?

Hörgeräte sind unverzichtbare Helfer, die Menschen im Alltag ein optimales Hören ermöglichen. Doch durch den täglichen Gebrauch sammeln sich Schmutz, Schweiß und Ohrenschmalz (Cerumen) an, die nicht nur die Klangqualität beeinträchtigen, sondern auch die empfindliche Technik der Geräte beschädigen können. Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist daher entscheidend, um die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit Ihrer Hörgeräte zu gewährleisten.

Mangelnde Pflege birgt dabei erhebliche Risiken: Ablagerungen können Mikrofone und Lautsprecher blockieren, was zu einer verschlechterten Klangqualität führt. Zudem fördern Schmutz und Cerumen potenziell Hygieneprobleme, die Infektionen im Ohr begünstigen können. Auch Reparaturen, die durch Feuchtigkeit oder Verschmutzungen notwendig werden, sind oft kostenintensiv, dabei jedoch vermeidbar. Mit der richtigen Reinigungsroutine bleiben Ihre Hörgeräte hygienisch, zuverlässig und einsatzbereit – für einen unbeschwerten Alltag.

So reinigen Sie Ihr Hörgerät richtig

Die Reinigung eines Hörgeräts sollte einfach, aber gründlich sein. Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich Ihre Hörhilfe in wenigen Minuten optimal pflegen.

Für die tägliche Reinigung starten Sie mit der Entfernung von Schmutz und Cerumen. Nutzen Sie ein trockenes Mikrofasertuch, um die Oberflächen sanft zu reinigen, und verwenden Sie eine kleine Bürste, um schwer erreichbare Stellen wie Mikrofon- oder Belüftungsöffnungen gründlich zu säubern. Achten Sie anschließend darauf, dass Ihr Hörgerät vollständig trocken ist. Trockenkapseln oder spezielle Trockenboxen eignen sich hervorragend, um Feuchtigkeit über Nacht zu entfernen. Vermeiden Sie jedoch direkte Hitzequellen wie Föhns oder Heizungen, da diese die empfindliche Elektronik beschädigen können.

Zusätzlich zur täglichen Pflege sollten der Cerumenfilter und die Fixierschirmchen mindestens einmal pro Woche geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, insbesondere wenn sie verstopft oder beschädigt sind. Diese Filter schützen empfindliche Teile wie Lautsprecher und Mikrofone vor Verschmutzungen. Um Ihr Hörgerät langfristig zu schützen, bewahren Sie es immer in einem Schutzetui auf, das es vor Staub und Stößen abschirmt.

Die Reinigung der Hörgeräteteile im Ultraschallbad

Das Hörgerät muss vor der Reinigung auseinandergebaut werden, sodass Ohrpassstücke, Schallschlauch und Filter im Ultraschallbad gereinigt werden können. Elektronikteile haben im Wasser nichts zu suchen. Für die Reinigung kann man klares Wasser verwenden, oder wie bereits schon erwähnt auch Spüli, ein gesondertes Reinigungsmittel ist nicht nötig. Durch die Ultraschallbehandlung werden die Hörgeräteteile von Schmutz sowie Ohrenschmalz befreit. Bevor das Hörgerät wieder zusammengebaut wird, müssen die Einzelteile gut trocknen. Wer eine sogenannte Trocknungsbox Zuhause hat, kann diese natürlich für die Trocknung nach der Reinigung verwenden.

Ultraschallreiniger: Die einfache und effektive Pflege für Hörgeräte

Hörgeräte-Träger kann ein Ultraschallgerät auch den Gang zum Hörakustiker sparen. Die Hörgeräteteile können in einem Ultraschallbad einfach zu Hause gereinigt werden. Natürlich muss das Hörgerät hierfür auseinander gebaut werden, da die Elektronikteile nicht in das Bad gehören. Die Ohrpassstücke sowie der Schallschlauch können problemlos in einem Ultraschallgerät gereinigt werden. Hinzu kommt, dass beim Reinigen im Ultraschallgerät, die Hörgeräteteile nur mit Wasser oder mit Spüli gereinigt werden können, und keine gesonderten Reinigungsmittel benötigt werden. Der Reinigungsprozess ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt und danach kann der Trocknungsprozess erfolgen. Das Hörgerät bzw. die Hörgeräteteile müssen natürlich gut getrocknet werden, bevor sie wieder zum Einsatz kommen.

Vorteile von Ultraschallreinigern für Hörgeräteteile

Wer seine Hörgeräteteile mit einem Ultraschallbad reinigt, kann sicher sein, dass die Einzelteile gut gesäubert werden. Hinzu kommt der Vorteil, dass man kein Reinigungsmittel benötigt, was die Hörgeräteteile beschädigen könnte. Die Reinigung erfolgt innerhalb von wenigen Minuten, sodass hier auch eine enorme Zeitersparnis gegeben ist, gegenüber dem manuellen Reinigen der Hörgeräteteile. Durch die Wellen werden alle Hörgeräteteile gesäubert, auch das Schlauchinnere wird von den Wellen erfasst und somit der Schmutz effektiv entfernt. Die langwierige Prozedur des Reinigens mit der Hand fällt völlig weg.

Empfohlene Ultraschallreiniger:

Emmi-04D Ultraschallreiniger: Kompakte Größe (0,4 Liter) und ideal für die tägliche Pflege zu Hause.

Emmi-07D Ultraschallreiniger: Größere Wanne (0,7 Liter) und perfekt für mehrere Gegenstände gleichzeitig.

Emmi-D21 Ultraschallreiniger: Professionelle Reinigung mit einer Wanne von 2,0 Litern.

Nach der Reinigung sollten die Teile Ihres Hörgerätes vollständig getrocknet werden, bevor sie wieder zusammengebaut und verwendet werden.

Unterschiedliche Pflege für HDO- und IDO-Hörsysteme

HDO-Hörgeräte (Hinter-dem-Ohr)

HDO-Hörsysteme bestehen aus einem Gehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird, sowie einem Schallschlauch mit Ohrpassstück. Zur Reinigung des Schallschlauchs sollte dieser entfernt und mit lauwarmem Wasser ausgespült werden. Anschließend ist es wichtig, den Schlauch vollständig trocknen zu lassen, bevor er wieder angebracht wird. Für eine gründlichere Reinigung können Sie den Schallschlauch auch in einem Ultraschallreiniger säubern, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Das Ohrpassstück sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Ablagerungen effektiv zu beseitigen.

IDO-Hörgeräte (In-dem-Ohr)

IDO-Geräte, die direkt im Gehörgang sitzen, sind besonders anfällig für Schmutz und Cerumen. Zur Säuberung der Belüftungsöffnungen können Sie eine kleine Bürste oder einen Reinigungshaken verwenden, um Verunreinigungen zu entfernen. Dabei ist Vorsicht im Umgang mit Flüssigkeiten geboten: Das Gehäuse sollte lediglich mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden, um die empfindliche Elektronik vor Schäden zu schützen.

Die besten Pflegetipps auf einen Blick

Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Lebensdauer und Funktionalität Ihres Hörgeräts zu erhalten. Eine regelmäßige Trocknung spielt dabei eine zentrale Rolle, da Feuchtigkeit ein Hauptfaktor für Schäden ist. Verwenden Sie hierfür Trockenkapseln oder elektronische Trockenboxen, die Ihre Hörgeräte über Nacht effektiv trocknen. Zur täglichen Reinigung empfiehlt sich ein Mikrofasertuch für die Oberflächen und eine kleine Bürste für schwer erreichbare Stellen. Ergänzend sollten Sie regelmäßig einen Ultraschallreiniger wie den Emmi-04D Ultraschallreiniger verwenden, um Bauteile wie Schallschläuche und Ohrpassstücke gründlich und schonend von hartnäckigen Ablagerungen zu befreien.

Achten Sie darauf, Cerumenfilter und Fixierschirmchen regelmäßig zu prüfen und auszutauschen, insbesondere wenn diese verstopft oder beschädigt sind. Um Schäden zu vermeiden, sollten direkte Hitzequellen und Feuchtigkeitseinflüsse unbedingt vermieden werden. Bewahren Sie Ihr Hörgerät, wenn es nicht getragen wird, immer in einem Schutzetui auf, das es vor Staub und Stößen schützt.

Zusätzlich empfiehlt es sich, Ihr Hörgerät mindestens einmal jährlich professionell reinigen und warten zu lassen, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Schritten – besonders durch den Einsatz von Ultraschallreinigern – bleibt Ihre Hörhilfe hygienisch, zuverlässig und langlebig. Eine gute Pflege zahlt sich aus – für Ihre Gesundheit und die optimale Funktion Ihres Hörgerätes.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich mein Hörgerät reinigen?

Es wird empfohlen, Ihr Hörgerät täglich zu reinigen, um Schmutz, Staub und Cerumen zu entfernen. Eine gründlichere Reinigung, inklusive der Kontrolle von Cerumenfiltern und Fixierschirmchen, sollte einmal wöchentlich durchgeführt werden.

Kann ich mein Hörgerät mit Wasser reinigen?

Die Elektronik des Hörgeräts darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Schallschläuche und Ohrpassstücke können jedoch vorsichtig mit Wasser gereinigt werden. Lassen Sie diese vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder anbringen.

Was ist ein Cerumenfilter, und warum sollte ich ihn regelmäßig austauschen?

Ein Cerumenfilter ist ein kleines Bauteil, das den Lautsprecher des Hörgerätes vor Ohrenschmalz schützt. Ein verstopfter Filter kann die Klangqualität beeinträchtigen und sollte daher regelmäßig ausgetauscht werden.

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger und ist er sicher für mein Hörgerät?

Ultraschallreiniger erzeugen hochfrequente Schallwellen, die in einer Wasserlösung winzige Bläschen bilden. Diese Bläschen implodieren und lösen dadurch Schmutzpartikel selbst in kleinsten Zwischenräumen. Die Reinigung erfolgt sanft und ohne mechanische Belastung, was die empfindlichen Bauteile Ihres Hörgerätes schont. Sie sind besonders effektiv für Schallschläuche und Ohrpassstücke, da sie selbst schwer zugängliche Bereiche reinigen. Achten Sie darauf, dass die Elektronik Ihres Hörgerätes nicht in den Ultraschallreiniger gelangt.

Kann ich für die Reinigung von Hörgeräten herkömmliche Reinigungsmittel verwenden?

Für die Reinigung kann man klares Wasser verwenden oder auch Spüli, ein gesondertes Reinigungsmittel ist nicht unbedingt nötig. Sie sollten dennoch auf aggressive Haushaltsreiniger oder Chemikalien verzichten, da diese gegebenenfalls die empfindlichen Teile des Hörgerätes beschädigen. Verwenden Sie stattdessen spezielle Reinigungsmittel für Hörgeräte oder Ultraschallreiniger.

Wie oft sollte ich einen Ultraschallreiniger verwenden?

Für eine gründliche Reinigung empfiehlt es sich, Bauteile wie Schallschläuche und Ohrpassstücke alle 1–2 Wochen in einem Ultraschallreiniger zu säubern. Wir empfehlen dafür den Emmi-04D Ultraschallreiniger. Dieser ist kompakt und effektiv für die Reinigung von Zuhause.

Wie trockne ich mein Hörgerät nach der Reinigung?

Nach der Reinigung sollte Ihr Hörgerät mit einem Mikrofasertuch abgetrocknet und anschließend in einer Trockenbox oder mit Trockenkapseln vollständig getrocknet werden.

Kann ich mein Hörgerät selbst warten oder reparieren?

Kleine Pflegearbeiten wie das Austauschen von Cerumenfiltern oder das Reinigen von Schallschläuchen können Sie selbst durchführen. Für komplexere Wartungsarbeiten oder Reparaturen sollten Sie einen Hörgeräteakustiker aufsuchen.

Wie bewahre ich mein Hörgerät sicher auf?

Lagern Sie Ihr Hörgerät in einem Schutzetui, wenn es nicht genutzt wird. Achten Sie darauf, dass es trocken bleibt und keinen extremen Temperaturen ausgesetzt wird.

Passende Artikel
EM-080 Alkalisches Universalreinigungskonzentrat EM-080 Alkalisches Universalreinigungskonzentrat
Inhalt 0.5 Liter (31,90 € * / 1 Liter)
ab 15,95 € *
In den Warenkorb
EM-600 500ml Spezialreiniger EM-600 500ml Spezialreiniger
Inhalt 0.5 Liter (35,90 € * / 1 Liter)
17,95 € *
In den Warenkorb