• Jetzt anmelden & 5€ Gutschein sichern
Made in Germany | 3 Jahre Garantie
Gratis Versand ab 50 EUR Bestellwert
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Service-Hotline +49 (0) 6105 / 40 67 00

Vergaser mit Ultraschall reinigen

Vergaser mit Ultraschall reinigen: Effektive Methoden und Tipps

Die Reinigung eines Vergasers kann eine Herausforderung sein. Herkömmliche Methoden können zeitaufwendig sein und erfordern oft den Einsatz von aggressiven Chemikalien. Doch es gibt eine effizientere und umweltfreundlichere Lösung: die Ultraschallreinigung. Diese Technologie nutzt hochfrequente Schallwellen, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Ob Sie aus der Herstellungsindustrie kommen, ein Hobbyist, Heimwerker oder ein Wartungsleiter einer Industrieanlage sind, die Ultraschallreinigung kann Ihnen helfen, Vergaser effektiv und sicher zu reinigen. In diesem Ratgeber werden wir uns eingehend mit dem Thema "Vergaser reinigen mit Ultraschall" beschäftigen.

Das Kavitationsprinzip – Was ist Ultraschallreinigung?

Die Ultraschallreinigung ist ein Verfahren, das Hochfrequenz-Schallwellen nutzt, um Objekte effektiv zu säubern. Diese Schallwellen erzeugen winzige Bläschen in einer Flüssigkeit, die durch ihre implosiven Kräfte Verunreinigungen von Oberflächen lösen. Das Verfahren ist besonders schonend und erreicht problemlos auch schwer zugängliche Bereiche, die mit herkömmlichen Reinigungsmethoden oft nicht zu erreichen sind. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Reinigung von Brillen über Schmuck und Zahnersatz bis hin zu vielen anderen empfindlichen Gegenständen. Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht durch Kavitation, die durch die raschen Druckwechsel des Schalls hervorgerufen wird und eine gründliche und tiefenwirksame Reinigung der Oberflächen der Objekte ermöglicht.

Vorteile der Reinigung mit Ultraschall für Vergaser

Die Ultraschallreinigung bietet erhebliche Vorteile bei der Reinigung von Vergasern, da sie auch schwer erreichbare, verwinkelte Stellen mühelos reinigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden benötigt sie keine aggressiven Chemikalien und reduziert die Reinigungszeit erheblich. Zudem trägt diese Technologie dazu bei, die Lebensdauer und Leistung des Vergasers zu verbessern. Vorteile der Ultraschallreinigung für Vergaser:

  • Erreicht mühelos schwer zugängliche, verwinkelte Stellen
  • Keine Verwendung aggressiver Chemikalien
  • Reduziert die Reinigungszeit deutlich
  • Verlängert die Lebensdauer des Vergasers durch regelmäßige Reinigung

Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers

Die Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers ist entscheidend für eine effektive Vergaserreinigung. Wichtige Faktoren sind die Tankgröße, Frequenz und Leistung des Geräts. Eine passende Tankgröße gewährleistet die vollständige Eintauchung des Vergasers, während höhere Frequenzen für empfindliche Teile und niedrigere Frequenzen für gröbere Verschmutzungen geeignet sind. Die richtige Kombination dieser Kriterien sorgt für optimale Reinigungsergebnisse und verbessert die Lebensdauer sowie die Leistung der Vergaser.

Folgend finden Sie empfohlene Ultraschallreiniger die für Vergaser geeignet sind:

  • Schalltec S30 Ultraschallreiniger: Kompakt und ideal für die Reinigung von Vergasern, Motorteilen und anderen Werkzeugen.
  • Emmi-12 HC Ultraschallreiniger: Dieses kompakte und zuverlässige Ultraschallreinigungsgerät aus Edelstahl hat einen Wanneninhalt von 1,2 Litern und eignet sich hervorragend, um Vergaser sowie andere Haushaltsgegenstände schonend und effektiv zu reinigen.
  • Emmi-100 HC Ultraschallreiniger: Industrie-Ultraschallreiniger mit einer 10 Liter Wanne und einer Abfüllmenge von 8,5 Litern.

Vergaser reinigen mit Ultraschall: Anleitung zur korrekten Anwendung

Der vermutlich herausforderndste Teil bei der Ultraschallreinigung eines Vergasers ist der Ausbau. Erfahrene Motorradliebhaber, Oldtimer-Enthusiasten und Mechatroniker sind jedoch in der Regel mit dem Ausbau des Vergasers gut vertraut. Es sollten zudem keine Großvergaser, Vergaserbatterien oder Membranvergaser wie von 2-Takt Modellen in das Ultraschallbad gelegt werden.

  1. Den Vergaser vorsichtig in den Reinigungsbehälter legen, sodass er vollständig eingetaucht ist.
  2. Fügen Sie die Reinigungsflüssigkeit hinzu. Es sollte eine geeignete Lösung für Vergaser bzw. Aluminiumspritzguss wie die EM-404 genutzt werden.
  3. Den Vergaser vorsichtig in den Reinigungsbehälter legen, sodass er vollständig eingetaucht ist.
  4. Das Gerät einschalten, die Temperatur von 60 Grad und die Reinigungszeit (in der Regel 15 Minuten pro Seite) einstellen.
  5. Kontrolle der Nebendüse auf Durchgängigkeit. Die Teile gründlich mit destilliertem Wasser abspülen und vollständig trocknen, bevor der Vergaser wieder eingebaut wird.
Vergaser vor Ultraschallreinigung
Vergaser vor der Reinigung mit Ultraschallreinigungsgerät
Vergaser nach Ultraschallreinigung
Vergaser nach der Reinigung mit Ultraschallreinigungsgerät

Was beachtet werden muss beim Ultraschallreinigen

Gerade beim Vergaser muss darauf geachtet werden, dass man das richtige Reinigungsmittel für die Ultraschallreinigung nutzt. Hinzu kommt, wie bei jeder Reinigung mit einem Ultraschallgerät, dass die Gegenstände nicht auf dem Boden aufliegen, sondern im Korb Platz finden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Vergaserkleinteile nicht durch das Sieb rutschen. Nach dem Reinigungsprozess mit dem Ultraschallgerät sollten die Vergaserteile abgespült werden, hierzu verwendet man am besten destilliertes Wasser. Die Teile sollten auch gut nachgetrocknet werden, sodass sich keine Schmutzflecken oder Wasserflecken bilden können. Die Vergaserteile sollten nach dem Ultraschallbad auch einen Korrosionsschutz erhalten.

Vergleich mit traditionellen Reinigungsverfahren

Im Vergleich zu traditionellen Reinigungsverfahren bietet die Ultraschallreinigung deutliche Vorteile. Während herkömmliche Methoden oft nur die sichtbaren Oberflächen säubern, erreicht Ultraschall selbst schwer zugängliche Winkel und Ecken von Vergasern, was zu einer tieferen Reinigung führt. Außerdem ist der Reinigungsprozess mit einem Ultraschallgerät zeitsparend und schonend zu den empfindlichen Teilen des Vergasers.

Fazit: Reinigung von Vergasern mit Ultraschall

Die Reinigung mittels Ultraschall ist eine effektive und umweltfreundliche Methode, um Vergaser gründlich zu reinigen. Dadurch werden selbst schwer zugängliche Bereiche erreicht, was eine tiefgehende Reinigung ermöglicht, ohne aggressive Chemikalien einzusetzen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die richtige Auswahl des Ultraschallgeräts sowie die Einhaltung empfohlener Verfahren wichtig. Durch die Anwendung dieser Technologie kann sowohl die Lebensdauer als auch die Leistungsfähigkeit der Vergaser erheblich gesteigert werden. Insgesamt stellt die Ultraschallreinigung eine moderne und vorteilhafte Alternative zu traditionellen Reinigungsverfahren dar.