Fahrradkette reinigen mit Ultraschall – gründlich und schonend
Ein gepflegtes Fahrrad fährt nicht nur leichter, sondern hält auch deutlich länger. Dabei spielt die Fahrradkette als zentrales Element des Antriebs eine entscheidende Rolle. Mit der Zeit setzen sich jedoch Schmutz, Staub, Öl- und Fettrückstände ab, die die Reibung erhöhen und den Verschleiß beschleunigen. Wer seine Kette regelmäßig reinigt, sorgt für optimale Leistung und eine lange Lebensdauer. Besonders effektiv gelingt dies mit einem Ultraschallreiniger.
Warum Ultraschallreinigung für Fahrradketten?
Im Gegensatz zur klassischen Reinigung mit Bürste oder Entfettungsmitteln dringt die Ultraschalltechnologie auch in kleinste Zwischenräume der Kettenglieder ein. Hochfrequente Schallwellen erzeugen winzige Kavitationsblasen, die beim Implodieren selbst hartnäckige Ablagerungen lösen – ohne mechanischen Abrieb. Das Ergebnis: gründliche, schonende und hygienische Reinigung.
Vorteile der Ultraschallreinigung
-
Gründlicher: entfernt auch tief sitzenden Schmutz zwischen den Kettengliedern.
-
Schonender: kein Risiko von Kratzern oder Beschädigungen.
-
Zeitsparend: Reinigung in wenigen Minuten.
-
Umweltfreundlich: mit geeigneten Konzentraten weniger Chemie nötig.
-
Langlebig: regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Kette.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fahrradkette im Ultraschall reinigen
-
Kette abnehmen: Lösen Sie die Fahrradkette vom Rad. Groben Schmutz mit einem Tuch oder einer Bürste abwischen.
-
Reiniger vorbereiten: Füllen Sie den Ultraschallreiniger mit Wasser und geben Sie ein geeignetes Reinigungsmittel hinzu, z. B. EM-404 Aluminium- und Druckgussreiniger.
-
Kette einsetzen: Legen Sie die Kette locker in den Reinigungskorb, sodass sie vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
-
Reinigung starten: Schalten Sie das Gerät ein. Eine Dauer von ca. 10–15 Minuten ist in der Regel ausreichend.
-
Nachbereitung: Nehmen Sie die Kette heraus, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
-
Schmieren: Tragen Sie abschließend frisches Kettenöl (z. B. WD-40) oder Wachs auf, um die Kette vor Rost zu schützen und für geschmeidigen Lauf zu sorgen.
Welche Ultraschallreiniger eignen sich für Fahrradketten?
-
Schalltec S20: leistungsstark, ideal für Ketten und kleinere Metallteile.
-
Emmi-12 HC (1,2 L): kompakt und zuverlässig für den Heimgebrauch.
-
Emmi-60 HC Plus (6 L): mit Heizfunktion und großem Tank, ideal für Werkstätten oder mehrere Ketten gleichzeitig.
Wie oft sollte die Kette gereinigt werden?
-
Nach Fahrten im Regen oder Schlamm – da sich Schmutz besonders festsetzt.
-
Alle 2–3 Monate bei regelmäßiger Nutzung.
-
Häufiger bei intensiver Beanspruchung, z. B. im Gelände oder auf langen Touren.
Fazit
Die Ultraschallreinigung ist eine moderne und effiziente Methode, um Fahrradketten gründlich zu säubern. Sie spart Zeit, schont das Material und verlängert die Lebensdauer der Kette. In Kombination mit der richtigen Schmierung sorgt sie für einen reibungslosen Lauf, bessere Performance und langanhaltenden Fahrspaß – egal ob im Alltag oder auf langen Touren.