Hörgeräte reinigen: Warum regelmäßige Pflege so wichtig ist
Hörgeräte begleiten ihre Träger täglich und sind dabei ständig Staub, Schweiß und Ohrenschmalz (Cerumen) ausgesetzt. Diese Ablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Klangqualität, sondern können langfristig auch die empfindliche Technik schädigen. Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass Hörgeräte hygienisch, funktionstüchtig und langlebig bleiben.
Welche Hörgeräteteile im Ultraschall gereinigt werden können
-
Ohrpassstücke
-
Schallschläuche
-
Filter (Cerumenfilter, Fixierschirmchen)
⚠️ Elektronische Bauteile dürfen nicht ins Ultraschallbad gelegt werden.
Ultraschallreinigung: Die Vorteile
-
Porentiefe Reinigung auch im Schallkanal
-
Hygienisch – Bakterien und Cerumen werden gründlich entfernt
-
Schonend – keine mechanische Belastung, keine Kratzer
-
Zeitsparend – Reinigung dauert nur wenige Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hörgeräte im Ultraschallbad reinigen
-
Hörgerät auseinanderbauen – Elektronik separat aufbewahren.
-
Ohrpassstücke & Schallschlauch in den Reinigungskorb legen.
-
Tank mit Wasser füllen, bei stärkerer Verschmutzung EM-080 oder EM-600 hinzufügen.
-
Reinigungszeit: ca. 3–5 Minuten einstellen.
-
Teile entnehmen, gründlich mit klarem Wasser abspülen.
-
Komplett trocknen lassen (Trockenkapsel oder Trockenbox nutzen).
-
Hörgerät wieder zusammensetzen und einsetzen.
Geeignete Ultraschallreiniger für Hörgeräte
-
Emmi-04D – kompakt, ideal für den Hausgebrauch
-
Emmi-07D – mehr Volumen, wenn mehrere Teile gleichzeitig gereinigt werden sollen
-
Emmi-D21 – für professionelle Anwendungen in Hörakustik-Praxen
Zusätzliche Pflegetipps für Hörgeräte
-
Tägliches Abwischen mit einem Mikrofasertuch
-
Wöchentliche Kontrolle und Austausch von Cerumenfiltern
-
Immer trocken aufbewahren (kein Bad, keine direkte Sonneneinstrahlung)
-
1x jährlich professionelle Wartung beim Hörgeräteakustiker
Fazit:
Mit einem Ultraschallreiniger lassen sich Hörgeräte hygienisch, schonend und schnell reinigen. Ohrpassstücke und Schallschläuche werden tiefenrein sauber, ohne aggressive Chemie oder mechanische Reibung. So sichern Sie nicht nur den besten Klang, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte.