Kaffeemaschine reinigen: So gelingt es mit Ultraschall
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee gehört für viele zum perfekten Start in den Tag. Damit der Kaffee aber nicht bitter schmeckt und die Maschine zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Rückstände von Kaffeeölen, Kalk oder Pulverresten beeinträchtigen nicht nur das Aroma, sondern können auch die Lebensdauer der Maschine verkürzen. Eine besonders gründliche und schonende Methode ist die Ultraschallreinigung.
Warum ist die Reinigung von Kaffeemaschinen so wichtig?
Mit jeder Tasse Kaffee lagern sich Fette, Öle und Kalk in der Maschine ab. Diese Rückstände führen zu:
-
bitterem Geschmack,
-
vermindertem Durchfluss,
-
höherem Energieverbrauch,
-
verkürzter Lebensdauer der Kaffeemaschine.
Gerade bei Siebträgermaschinen, Kaffeemühlen oder Padmaschinen sind Filter, Siebe und Keramikelemente schwer zu reinigen. Hier spielt der Ultraschallreiniger seine Stärken aus.
Wie funktioniert die Ultraschallreinigung?
Ultraschallgeräte erzeugen hochfrequente Schallwellen, die in der Reinigungsflüssigkeit winzige Bläschen entstehen lassen. Diese Bläschen implodieren und lösen Schmutzpartikel, Kaffeeöle und Kalkablagerungen selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Das Ergebnis: gründliche Reinigung ohne aggressive Chemie oder mechanisches Schrubben.
Welche Teile können mit Ultraschall gereinigt werden?
-
Siebträger und Siebeinsätze
-
Kaffeefilter und Ausläufe
-
Teile von Kaffeemühlen (z. B. Mahlwerk aus Keramik)
-
Wassertank-Einsätze und Deckel
Elektrische Komponenten wie Heizelemente oder die Maschine selbst dürfen selbstverständlich nicht ins Ultraschallbad.
Entkalkung nicht vergessen
Kalk ist einer der größten Feinde der Kaffeemaschine. Er legt sich auf Heizspiralen und Wasserbehältern ab und führt zu längeren Brühzeiten sowie höherem Energieverbrauch. Besonders bei hartem Leitungswasser empfiehlt sich eine regelmäßige Entkalkung, mindestens alle drei Monate. Hier kann zusätzlich zu Ultraschall auch eine Lösung mit Backpulver oder Natron helfen.
Die besten Ultraschallreiniger für Kaffeemaschinen
-
Emmi-D21 (1,5 L): Ideal für Privathaushalte, reinigt Filter und kleine Bauteile zuverlässig.
-
Schalltec S30 (2,8 L): Kompakt und effektiv, geeignet für kleinere Kaffeemaschinen und Zubehör.
-
Emmi-60 HC Plus (6,0 L): Mit Heizfunktion, perfekt für Gastronomie oder große Mengen an Einzelteilen.
In Kombination mit einem Reinigungskonzentrat wie EM-090 und destilliertem Wasser erzielen Sie die besten Ergebnisse.
Fazit: Ultraschall für vollen Kaffeegenuss
Die Reinigung der Kaffeemaschine mit einem Ultraschallreiniger ist eine effiziente Methode, um Geschmack und Leistung dauerhaft zu erhalten. Ob im Privathaushalt oder im Café – saubere Bauteile sorgen für aromatischen Kaffee und eine lange Lebensdauer der Maschine. Regelmäßige Pflege lohnt sich also in jedem Fall.