Schmuck reinigen: Strahlender Glanz mit Ultraschall

Schmuck ist weit mehr als ein Accessoire. Ob Trauring, Halskette oder Armband – er steht für Erinnerungen, Wert und Persönlichkeit. Doch selbst die schönsten Stücke verlieren mit der Zeit ihren Glanz: Hautfette, Kosmetik, Staub und Schmutzpartikel setzen sich fest, lassen Schmuck stumpf wirken und können Materialien langfristig schädigen. Mit der richtigen Pflege und einem Ultraschallreiniger bringen Sie Ihre Lieblingsstücke wieder zum Strahlen – schonend, hygienisch und professionell wie beim Juwelier.


Warum regelmäßige Schmuckpflege so wichtig ist

  • Glanzverlust vermeiden: Ablagerungen verhindern die Lichtreflexion, Schmuck wirkt matt.

  • Materialschäden vorbeugen: Rückstände können Edelmetalle und Fassungen angreifen.

  • Hygiene sichern: Schmuck sammelt Bakterien und Keime, die Hautreizungen verursachen können.

  • Wert erhalten: Besonders bei wertvollem Schmuck ist die richtige Reinigung entscheidend, um den materiellen und emotionalen Wert zu bewahren.


Welche Schmuckarten eignen sich für Ultraschall?

  • Geeignet:

    • Goldschmuck (Ringe, Ketten, Armbänder, Ohrringe)

    • Silberschmuck (auch stark angelaufen, mit EM-100 Konzentrat)

    • Schmuck mit harten Edelsteinen (Diamanten, Rubine, Saphire)

  • Nicht geeignet:

    • Perlen und Perlenketten (Schutzschicht kann zerstört werden)

    • Weiche oder geölte Edelsteine (z. B. Opale, Smaragde)

    • Modeschmuck mit Kleber oder Beschichtungen

    • Lackierter oder vergoldeter Schmuck (Vergoldung könnte sich ablösen)

Schmuck vor der Reinigung mit Ultraschall

Schmuck nach der Reinigung

Hausmittel vs. Ultraschallreinigung

Hausmittel

  • Milde Seifenlösung: Schmuck in lauwarmem Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel einlegen und mit weicher Bürste reinigen.

  • Backpulver/Natron: Paste für stark angelaufenes Silber.

  • Essig oder Zitronensäure: nur für robustes Silber ohne Edelsteine geeignet.

Nachteil: Nicht alle Rückstände werden entfernt, feine Gravuren und Fassungen bleiben oft verschmutzt.

Ultraschallreinigung

  • Vorteile:

    • Tiefenwirksam bis in feinste Ritzen.

    • Schonend, ohne mechanische Belastung.

    • Schnell (meist 3–5 Minuten).

    • Hygienisch – entfernt auch Keime.

  • Nachteile: Nicht für alle Schmuckarten geeignet (siehe oben).


Welche Reinigungskonzentrate sind ideal?

  • EM-100 Entoxidationskonzentrat: gegen Anlaufspuren auf Silber.

  • EM-700 Zusatz: speziell für empfindliche Edelmetalle.

  • Tickopur J 80: für Gold- und Silberschmuck – schonend und effektiv.

  • Mildes Spülmittel: als einfache Alternative für robusten Schmuck.


Empfohlene Ultraschallreiniger für Schmuck

  • Emmi-04D: kompakt, ideal für kleine Schmuckstücke wie Ringe oder Ohrringe.

  • Emmi-07D: mit 0,7 Liter Fassungsvermögen, perfekt für mehrere Stücke gleichzeitig.

  • Emmi-D21: 2,0 Liter Wanne, geeignet für umfangreichere Kollektionen.

Alle Geräte arbeiten mit 35–45 kHz, der idealen Frequenz für Schmuck.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schmuck im Ultraschall reinigen

  1. Vorbereitung: Schmuck vorsichtig in den Reinigungskorb legen, grobe Verschmutzungen mit einem Tuch entfernen.

  2. Tank befüllen: Mit Wasser füllen und das passende Konzentrat hinzugeben (Menge nach Herstellerangabe).

  3. Reinigung starten: Gerät einschalten, 3–5 Minuten genügen in der Regel.

  4. Nachbereitung: Schmuck mit klarem Wasser abspülen, um Reste des Konzentrats zu entfernen.

  5. Trocknen: Mit einem weichen, fusselfreien Tuch polieren und vollständig trocknen lassen.


Pflege-Tipps für langanhaltenden Glanz

  • Schmuck nach jedem Tragen mit einem Mikrofasertuch abwischen.

  • Schmuck einzeln in Beuteln oder Schmuckschatullen aufbewahren.

  • Kontakt mit Parfüm, Haarspray oder Chemikalien vermeiden.

  • Schmuck vor dem Duschen, Schwimmen oder Sport ablegen.


Fazit

Die Ultraschallreinigung ist die wohl effektivste Methode, Schmuck gründlich, schonend und hygienisch zu pflegen. Sie entfernt selbst hartnäckige Ablagerungen aus feinen Rillen und Fassungen, bringt Gold und Silber zum Glänzen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke. Mit den richtigen Konzentraten wie EM-100, EM-700 oder Tickopur J 80 und einem passenden Gerät von ultraschall-welt.de erstrahlt Ihr Schmuck wie neu – sicher, schnell und professionell.