Schreibfedern und Füller reinigen mit Ultraschall
Eine edle Schreibfeder oder ein hochwertiger Füllfederhalter ist mehr als nur ein Schreibgerät – er ist Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Doch wie jedes Werkzeug braucht auch er regelmäßige Pflege. Besonders Tinte neigt dazu, schnell einzutrocknen, wenn nicht kontinuierlich geschrieben wird. Die Folge: verstopfte Federn, Tintenflecken oder im schlimmsten Fall ein Füller, der gar nicht mehr schreibt. Mit einem Ultraschallreiniger können Sie Ihre Schreibfedern und Füller jedoch schonend und effektiv reinigen – ganz ohne Risiko für die empfindliche Spitze.
Warum Schreibfedern regelmäßig gereinigt werden sollten
-
Verstopfungen verhindern: Eingetrocknete Tinte blockiert die Tintenleiter und sorgt für ungleichmäßiges Schreiben.
-
Flecken vermeiden: Verschmutzte Federn führen zu unsauberen Schriftbildern.
-
Lebensdauer verlängern: Eine saubere Feder bleibt geschmeidig und behält ihre Funktion über Jahre.
-
Kosten sparen: Statt teure Reparaturen beim Juwelier oder Fachhändler vorzunehmen, kann die Pflege zu Hause erfolgen.
Vorteile der Ultraschallreinigung bei Füllern und Federn
Die feinen Rillen und Kanäle einer Schreibfeder sind mit herkömmlichen Reinigungsmethoden nur schwer zu erreichen. Ein Ultraschallbad dagegen arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die winzige Kavitationsblasen erzeugen. Diese implodieren und lösen selbst eingetrocknete Tintenreste gründlich und schonend – ohne dass die empfindliche Spitze mechanisch belastet wird.
-
Gründlich: Entfernt Tinte auch in schwer zugänglichen Kapillaren.
-
Schonend: Keine Gefahr, die Spitze zu verbiegen oder zu zerkratzen.
-
Zeitsparend: Reinigung in wenigen Minuten, ohne manuelles Schrubben.
Welche Reinigungsmittel eignen sich?
-
Tickopur TR 3: Ideal für empfindliche Materialien und Buntmetalle, wie sie oft in hochwertigen Füllern verbaut sind.
-
EM-80 Universalkonzentrat (Home-Set): Perfekt für eine schnelle und hygienische Reinigung im Alltag.
Beide Konzentrate sind speziell für den Einsatz in Ultraschallgeräten entwickelt und schonen die Materialien.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schreibfedern im Ultraschallbad reinigen
-
Vorbereitung: Zerlegen Sie den Füller soweit wie möglich (Feder, Tintenleiter, Konverter oder Patrone entfernen).
-
Tank befüllen: Ultraschallgerät mit Wasser füllen und je nach Material Tickopur TR 3 oder EM-80 hinzufügen.
-
Reinigung: Legen Sie die Federteile in den Reinigungskorb und starten Sie den Ultraschallreiniger. 3–5 Minuten genügen in der Regel.
-
Nachbereitung: Teile entnehmen und gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Rückstände zu entfernen.
-
Trocknen: Mit einem fusselfreien Tuch abtupfen und vollständig an der Luft trocknen lassen.
-
Zusammenbauen: Sobald alles trocken ist, können Sie den Füller wieder montieren.
Fazit
Die Reinigung von Schreibfedern und Füllfederhaltern im Ultraschallbad ist die schonendste und gründlichste Methode, um eingetrocknete Tintenreste und Schmutz zu entfernen. Mit Geräten von ultraschall-welt.de und den passenden Reinigungsmitteln wie Tickopur TR 3 oder EM-80 sparen Sie Zeit, Geld und Aufwand – und genießen jederzeit ein sauberes Schriftbild mit optimalem Tintenflus