Welche Flüssigkeit kommt in einen Ultraschallreiniger?
Ultraschallreiniger sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken – ob in der Schmuckpflege, in Werkstätten, in Laboren oder im medizinischen Umfeld. Sie reinigen gründlich, schonend und erreichen selbst feinste Ritzen und schwer zugängliche Stellen. Doch eine zentrale Frage taucht immer wieder auf: Welche Flüssigkeit gehört eigentlich in ein Ultraschallgerät?
Die Antwort darauf ist nicht pauschal – sie hängt stark vom Material, der Art der Verschmutzung und dem gewünschten Reinigungsergebnis ab.
Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?
Ein Ultraschallreiniger arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die in einer Flüssigkeit sogenannte Kavitationsblasen erzeugen. Diese mikroskopisch kleinen Blasen implodieren in Sekundenbruchteilen und lösen dadurch selbst hartnäckige Verschmutzungen von Oberflächen. Damit dieser Prozess effektiv funktioniert, ist die Wahl der passenden Reinigungsflüssigkeit entscheidend.
Wasser im Ultraschallreiniger: destilliert oder Leitungswasser?
Grundsätzlich benötigt jedes Ultraschallbad eine Flüssigkeit als Medium – am besten destilliertes Wasser.
-
Destilliertes Wasser verhindert Kalk- und Mineralablagerungen, die sich negativ auf Gerät und Reinigungsobjekte auswirken können.
-
Leitungswasser kann in manchen Fällen ebenfalls genutzt werden, ist aber bei hoher Wasserhärte weniger empfehlenswert.
Allein mit Wasser lassen sich leichte Verschmutzungen bereits lösen. Für optimale Ergebnisse kommen jedoch häufig zusätzliche Reinigungskonzentrate zum Einsatz.
Warum spezielle Reinigungskonzentrate sinnvoll sind
Um die Reinigungsleistung deutlich zu steigern, empfiehlt sich die Zugabe von Ultraschall-Reinigungskonzentraten. Diese sind speziell für die Kavitationsreinigung entwickelt und:
-
verstärken die Schmutzablösung,
-
verhindern Schäden an empfindlichen Oberflächen,
-
sind auf verschiedene Materialien und Anwendungen abgestimmt.
Im Gegensatz zu Spülmitteln, Alkohol oder Ölen hinterlassen diese Konzentrate keine aggressiven Rückstände und beeinträchtigen die Kavitation nicht.
Welche Reinigungslösung für welche Anwendung?
-
Brillen und optische Geräte:
Universalkonzentrate wie EM-090 entfernen zuverlässig Hautfette, Staub und Ablagerungen von Gläsern und Fassungen – ohne Kratzer oder Schlieren. -
Schmuck und Uhren:
Mit dem alkalischen EM-080 lassen sich angelaufene Edelmetalle und empfindliche Edelsteine schonend reinigen. -
Metallteile in Werkstätten:
Das kraftvolle EM-404 löst Öl, Fett, Rost und selbst Flugrost – ideal für Schrauben, Werkzeuge und Motorbauteile. -
Medizin und Dentalbereich:
Der Reiniger EM-060 beseitigt zuverlässig Blut-, Speichel- und Zementreste und ist speziell für Dentalinstrumente oder Prothesen entwickelt.
Risiken bei falscher Flüssigkeit
Die Verwendung ungeeigneter Mittel wie Spülmittel, Haushaltsreiniger oder gar Öl kann:
-
die Oberfläche der zu reinigenden Objekte angreifen,
-
Rückstände hinterlassen,
-
die Lebensdauer des Ultraschallreinigers verkürzen,
-
oder die Kavitation deutlich verringern.
Darum gilt: Verwenden Sie ausschließlich passende Konzentrate, die für Ultraschallgeräte freigegeben sind.
Fazit
Die Wahl der richtigen Flüssigkeit ist entscheidend für das Reinigungsergebnis im Ultraschallbad.
-
Für den Basisbetrieb eignet sich destilliertes Wasser,
-
für hartnäckige Verschmutzungen oder spezielle Anwendungen sind Ultraschall-Reinigungskonzentrate die beste Wahl.
Mit dem richtigen Reinigungsmittel erzielen Sie nicht nur perfekte Ergebnisse, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Ultraschallgeräts und der zu reinigenden Objekte.