• Jetzt anmelden & 5€ Gutschein sichern
Made in Germany | 3 Jahre Garantie
Gratis Versand ab 50 EUR Bestellwert
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Service-Hotline +49 (0) 6105 / 40 67 00

Brille reinigen

Brille reinigen mit Ultraschall: Effektive Methoden zur Brillenreinigung

Die regelmäßige Brillenreinigung wird oft unterschätzt. Eine saubere Brille ist nicht nur angenehmer zu tragen, sie verbessert auch die Sicht und verlängert die Lebensdauer Ihrer Brille. Eine Methode, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt, ist die Brillenreinigung mit Ultraschall. Sie ist effektiv, zeitsparend (innerhalb von Sekunden sauber, bei sehr stark verschmutzten Brillen 1 bis 2 Minuten) und schonend. Dabei werden nicht nur die Gläser selbst gereinigt, sondern das gesamte Brillengestell und es erspart den Gang zum Optiker. Doch was genau ist Ultraschallreinigung und wie funktioniert sie? In diesem Ratgeber werden wir die Vorteile der Ultraschallreinigung für Brillen aufzeigen, wie Sie den richtigen Ultraschallreiniger auswählen und eine Anleitung zur korrekten Anwendung und Wartung geben.

Was ist Ultraschallreinigung?

Ultraschallreinigung ist ein Verfahren, bei dem Hochfrequenz-Schallwellen zur Reinigung von Gegenständen eingesetzt werden. Diese Schallwellen erzeugen mikroskopisch kleine Bläschen in einer Flüssigkeit, die durch Implosion Verunreinigungen von Oberflächen lösen. Dieses Verfahren ist besonders schonend und erreicht selbst schwer zugängliche Stellen, die mit manuellen Reinigungsmethoden schwer zu erreichen sind. Es wird nicht nur für Brillen verwendet, sondern auch für Schmuck, Zahnersatz und viele andere empfindliche Gegenstände. Die eigentliche Reinigung erfolgt durch Kavitation, die durch die schnellen Druckwechsel des Schalls verursacht wird und einen tiefen wirksamen Reinigungseffekt auf den Oberflächen der Objekte erzeugt.

Vorteile der Ultraschallreinigung für Brillen

Mit der Ultraschallreinigung werden Brillen intensiver gereinigt, ohne die Gläser oder das Gestell (Fassung) zu beschädigen. Empfindliche Teile werden sanft behandelt, sodass keine Kratzer entstehen. Bei Brillen mit Beschichtung fragen Sie Ihren Optiker, ob die Beschichtung durch den Ultraschall beschädigt werden kann. Bei anderen Reinigungsarten wie Putztücher kann es vorkommen, dass sich Rückstände auf den Gläsern bilden, die wiederum zu Schlieren führen oder einfach das Glas blind erscheinen lassen. Folgend finden Sie die Vorteile nochmal im Überblick:

  • Effektive Entfernung von Öl, Schmutz und Staub.
  • Keine Rückstände auf den Gläsern wie Schlieren, dieselbe Reinigungsleistung wie beim Optiker.
  • Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Stellen am Gestell, wie Rillen und Ecken.
  • Zeitersparnis im Vergleich zu manuellen Reinigungsmethoden (innerhalb von Sekunden sauber, bei sehr stark verschmutzten Brillen 1 bis 2 Minuten).

Zusätzlich verlängert die schonende Reinigung die Lebensdauer der Brille. Auch Allergiker profitieren, da Staub und Allergene gründlicher entfernt werden. Der Einsatz von Ultraschall reduziert zudem die Notwendigkeit für scharfe Chemikalien, was umweltfreundlicher ist.

Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers

Bei der Auswahl eines Ultraschallreinigers spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die benötigte Tankgröße ist entscheidend für die Art und Anzahl der zu reinigenden Brillen. Sie müssen bedenken, dass Sie mit einem Ultraschallreiniger mehr als nur Ihre Brille putzen können. Ein zu kleiner Tank schränkt die Effizienz ein, während ein zu großes Gerät unnötigen Platz einnimmt. Zudem erfordern unterschiedliche Brillenmaterialien verschiedene Frequenzen, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie deshalb auf die Reinigungsfrequenz von 35 bis 45 kHz. Folgend finden Sie empfohlene Ultraschallreiniger die für Brillen geeignet sind:

Emmi-04D Ultraschallreiniger: Kompakt und ideal für die Reinigung von Brillen oder kleineren Schmuckstücken wie Uhren, Ringe und Ohrringe.

Emmi-D21 Ultraschallreiniger: Größeres Fassungsvermögen von 2,0 Litern. Ideal für die gleichzeitige Reinigung mehrerer Brillen.

Tipp: Nach der Ultraschallreinigung sollten Sie die Brille abspülen und vollständig trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.

Brille reinigen mit Ultraschall: Anleitung zur korrekten Anwendung

Um mit der Brillenreinigung zu beginnen, füllen Sie den Tank des Ultraschallreinigers mit einem geeigneten Reinigungskonzentrat. Stellen Sie sicher, dass die Lösung für das Material Ihrer Brille geeignet ist, um Schäden zu vermeiden. Ein geeignetes Reinigungskonzentrat ist zum Beispiel das EM-80. Verwenden Sie im besten Fall destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Nachdem Sie die Lösung in das Wasser gegeben haben, legen Sie die Brille vorsichtig in den Reinigungsbehälter. Achten Sie darauf, dass die Brille vollständig in der Flüssigkeit eingetaucht ist, ohne die Wände des Tanks zu berühren. Das gewährleistet eine gleichmäßige Reinigung ohne Beschädigung der Gläser oder Fassung.
Stellen Sie den Timer und die Reinigungsfrequenz gemäß den Anweisungen ein. In der Regel dauert der Reinigungsprozess einige Sekunden bzw. 1 bis 2 Minuten. Kürzere Reinigungszyklen eignen sich für empfindliche Brillen, während robuste Modelle längere Zyklen vertragen können. Beobachten Sie den Reinigungsvorgang, besonders bei der ersten Anwendung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Durch die Wellen werden auch kleinste Partikelchen entfernt und das gesamte Brillengestell wird mitgereinigt. Mit dieser effektiven Ultraschallreinigung werden auch Schmutzpartikel an Stellen entfernt, an die man mit üblichen Reinigungsmethoden wie Brillenputztücher nicht herankommt.
Nach Abschluss des Reinigungszyklus entnehmen Sie die Brille und spülen sie unter fließendem Wasser ab, um eventuell verbleibende Reinigungslösung zu entfernen. Trocknen Sie die Brille anschließend sorgfältig mit einem weichen, fusselfreien Tuch (Brillenputztuch) ab, um Schlieren und Flecken zu vermeiden.

Wartung und Pflege des Ultraschallreinigers

Die regelmäßige Wartung Ihres Ultraschallreinigers ist entscheidend für eine optimale Leistung. Nach jedem Gebrauch sollten Sie die Reinigungslösung aus dem Tank entleeren und den Behälter gründlich reinigen. Dies verhindert die Bildung von Ablagerungen und sorgt für eine längerfristige Nutzung des Geräts. Darüber hinaus ist es ratsam, die äußeren Oberflächen des Reinigers mit einem weichen Tuch abzuwischen. Dies schützt die Elektronik und andere empfindliche Teile. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und Verbindungen, um sicherzustellen, dass es keine Lecks gibt. Eine gut geplante Wartung unterstützt die Effektivität des Ultraschallreinigers über viele Jahre hinweg.

Vergleich mit herkömmlichen Reinigungsmethoden

Die Reinigung mit Ultraschall bietet gegenüber herkömmlichen Methoden entscheidende Vorteile. Während manuelle Reinigungsversuche oft sichtbare Oberflächen erreichen, dringt Ultraschall in schwer zugängliche Winkel und Ecken vor. Dadurch wird eine tiefere und gründlichere Reinigung erzielt.

Im Gegensatz zur manuellen Reinigung mit Tüchern oder Bürsten entfällt bei der Ultraschallmethode das Risiko von Kratzern auf der Brille. Dies ist besonders wichtig für empfindliche Beschichtungen. Zudem spart die Reinigung im Ultraschallgerät Zeit und ist schonender für das Material.

Fazit: Brille reinigen mit Ultraschall bringt einige Vorteile mit

Die Ultraschallreinigung ist eine überlegene Methode zur Pflege von Brillen. Sie bietet eine gründliche Reinigung, die mit herkömmlichen Methoden wie Brillenputztüchern kaum erreichbar ist. Durch die richtige Anwendung eines Ultraschallreinigers können Brillenträger Kratzer vermeiden und die Langlebigkeit der Brille erhöhen. Für die Nutzung von Ultraschallreinigern ist es wichtig, das richtige Gerät (Emmi-04D oder Emmi-D21) und die passende Reinigungslösung (EM-80) zu wählen.

Brille vor Ultraschallreinigung
Brille vor der Reinigung
Mit Ultraschall gereinigte Brille
Mit Ultraschall gereinigte Brille
Passende Artikel