Zahnprothesen reinigen mit Ultraschall: Vorteile und Tipps zur richtigen Pflege
Es ist wichtig, nicht nur die Zähne, sondern auch Zahnprothesen regelmäßig zu reinigen. So bleibt die Mundgesundheit erhalten und Infektionen können vorgebeugt werden. Eine effektive Methode zur Reinigung von Prothesen und dritten Zähnen ist die Verwendung von Ultraschallreinigungsgeräten. In diesem Ratgeber werden wir die Vorteile der Ultraschallreinigung für Zahnprothesen mitgeben und praktische Tipps zur richtigen Pflege.
Was ist Ultraschall Zahnreinigung?
Die Ultraschallreinigung ist eine Technik, die hochfrequente Schallwellen nutzt, um winzige Vibrationen in der Flüssigkeit zu erzeugen. Diese Vibrationen führen zu einem Prozess, der als Kavitation bekannt ist, bei dem winzige Bläschen in der Reinigungsflüssigkeit entstehen und implodieren. Diese Implosion erzeugt eine starke Reinigungskraft, die selbst die hartnäckigsten Ablagerungen und Verunreinigungen von Oberflächen entfernt.
Vorteile der Ultraschallreinigung für Zahnprothesen
Gründlich
Ein großer Vorteil der Ultraschallreinigung ist die gründliche Reinigung der Zahnprothesen, ohne diese zu beschädigen. Die Kavitation erreicht alle Oberflächen und selbst die kleinsten Zwischenräume wie Ecken und Kanten der Prothese, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zugänglich sind. Somit werden Bakterien, Plaque und andere Ablagerungen einfach beseitigt.
Schonend
Die Ultraschallreinigung ist bekannt für ihre schonende Wirkung auf empfindliche Materialien, aus denen Zahnprothesen bestehen. Im Gegensatz zu abrasiven Reinigungsmethoden, die die Oberfläche der Prothese beschädigen, ist die Ultraschalltechnik weich genug, um die Integrität der Prothese zu bewahren, während sie dennoch eine gründliche Reinigung gewährleistet.
Effizient
Für Zahnprothesenträger kann die tägliche Reinigung eine lästige Aufgabe sein. Mit einem Ultraschallreinigungsgerät reduziert sich die benötigte Zeit erheblich. Ein typischer Reinigungszyklus dauert nur wenige Minuten (3-10 Minuten je nach Verschmutzungsgrad), was es zu einer praktischen Methode für den täglichen Gebrauch macht.
Tipps zur richtigen Pflege von Zahnprothesen mit Ultraschall
Auswahl des richtigen Ultraschallreinigungsgeräts
Für den privaten Gebrauch ist es wichtig, ein Ultraschallreinigungsgerät zu wählen, das speziell für die Reinigung von Zahnprothesen konzipiert ist. Diese Geräte sind in der Regel kleiner und benutzerfreundlicher als industrielle Modelle. Achten Sie auf ein Gerät mit einstellbarer Frequenz und Timer-Funktionen, um die Reinigung an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Verwendung der richtigen Reinigungsflüssigkeit
Nicht alle Reinigungsflüssigkeiten sind für den Einsatz in Ultraschallreinigungsgeräten geeignet. Verwenden Sie eine speziell für Zahnprothesen entwickelte Lösung, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Optimal ist ein „Dental-Reinigungsmittel“, zum Beispiel der EM-060 Dentalreiniger. Dieses Reinigungsmittel ist optimal auf Prothesen oder Zahnspangen ausgelegt und wirkt desinfizierend. Zudem sollten die Dritten nach der Ultraschallreinigung mit Wasser abgespült werden, damit Schmutzreste und Rückstände der Reinigungsflüssigkeit abgespült werden.
Regelmäßige Reinigung
Zahnprothesen sollten mindestens einmal täglich gereinigt werden. Hier können die Ultraschallwellen Bakterienansammlungen sowie unangenehme Gerüche entfernen, aber auch Ablagerungen wie Zahnstein, Nikotin- und Teeablagerungen können entfernt werden. Dadurch erhält man eine saubere Prothese und kann sich auch oftmals die professionelle Reinigung beim Zahnarzt ersparen. Zudem sollte das Reinigungsgerät selbst regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um die Lebensdauer zu verlängern.


Zahnprothese reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die richtige Reinigung von Zahnprothesen und dritten Zähnen ist wichtig für die Mundgesundheit. Mit einem Ultraschallreiniger wie dem Emmi-04D können Sie diese Aufgabe schnell und effektiv erledigen. Wir empfehlen diese Schritt für Schritt Anleitung täglich durchzuführen, um Bakterien und Rückstände zu vermeiden:
Schritt 1
Entfernen Sie grobe Ablagerungen oder Essensreste von Ihrer Zahnprothese und legen Sie diese in den vorhergesehenen Korb des Geräts. Achten Sie darauf, dass die Zahnprothese nicht im direkten Kontakt der Wanne ist.
Schritt 2
Füllen Sie die Wanne mit lauwarmem Wasser bis zur empfohlenen Maximalmenge. Fügen Sie anschließend die Reinigungsflüssigkeit hinzu. Wir empfehlen die EM-060 Dental-Reinigungsflüssigkeit. Normalerweise reichen einige Tropfen aus. Achten Sie darauf, dass die Prothese vollständig in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht ist.
Schritt 3
Schalten Sie den Emmi-04D Ultraschallreiniger ein und wählen Sie die gewünschte Reinigungszeit. Wir empfehlen ca. 3 bis 10 Minuten gemäß dem Verschmutzungsgrad der Zahnprothese.
Schritt 4
Nehmen Sie anschließend die Zahnprothese vorsichtig aus der Wanne. Spülen Sie die Prothese gründlich unter fließendem Wasser ab, um alle gelösten Rückstände und die Reinigungsflüssigkeit zu entfernen. Anschließend leeren Sie die Flüssigkeit in der Wanne des Ultraschallreinigers aus, um Rückstände zu vermeiden.
Fazit: Zahnprothese reinigen mit Ultraschall
Die Ultraschallreinigung bietet eine effiziente, gründliche und schonende Methode zur Pflege von Zahnprothesen und dritten Zähnen. Durch die Auswahl des richtigen Geräts und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel können Prothesen sauber gehalten und die Abnutzung verringert werden. Wir empfehlen eine tägliche Anwendung unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, um ihre Mundhygiene aufrechtzuerhalten.