Medizinische Instrumente reinigen mit Ultraschall – sicher, gründlich und effizient
In der Medizin und im Labor hat Hygiene oberste Priorität. Instrumente müssen nicht nur sauber, sondern absolut rein sein, damit weder Personal noch Patienten gefährdet werden. Klassische Methoden wie manuelles Schrubben bergen Risiken – etwa Verletzungen durch scharfkantige Instrumente – und erreichen nicht immer die Tiefenreinigung, die im Praxisalltag erforderlich ist. Ultraschallreinigung bietet hier eine zuverlässige, sichere und zugleich schonende Lösung.
Warum Ultraschall für die Instrumentenreinigung optimal ist
-
Gründliche Reinigung: Ultraschallwellen dringen in kleinste Ritzen und Gelenke ein, wo Bürsten und Tücher nicht hinkommen.
-
Schonung des Materials: Die empfindlichen Oberflächen von chirurgischen Instrumenten werden nicht beschädigt.
-
Hygienisch & sicher: Ablagerungen, Blutreste und Bakterien werden effizient entfernt.
-
Zeitsparend: Mehrere Instrumente lassen sich gleichzeitig reinigen – mit minimalem Personalaufwand.
-
Schnelle Wiederverfügbarkeit: Gereinigte Instrumente stehen nach kurzer Trocknungs- und ggf. Sterilisationszeit wieder einsatzbereit zur Verfügung.
Welche medizinischen Instrumente eignen sich?
Die Ultraschallreinigung ist vielseitig einsetzbar, unter anderem für:
-
Chirurgisches Besteck (z. B. Scheren, Klemmen, Pinzetten)
-
Dentalinstrumente (z. B. Bohrer, Abdrucklöffel, Zangen)
-
Prothesen und Implantatteile
-
Laborgeräte und Glaswaren
Nicht geeignet sind hitzeempfindliche Kunststoffteile oder beschichtete Oberflächen, die durch Ultraschall angegriffen werden könnten.
Passende Reinigungskonzentrate für medizinische Instrumente
Für die sichere Reinigung medizinischer Werkzeuge empfehlen wir spezielle Lösungen:
-
EM-060 Dental- und Medizinreiniger: für Instrumente in Zahnarztpraxen und im medizinischen Bereich.
-
Stammopur DR 8: speziell für chirurgische Instrumente, desinfizierend und materialschonend.
-
EM-100 Entoxidationskonzentrat: zur Entfernung von leichten Oxidationsschichten auf Metall.
Schritt-für-Schritt: Instrumente im Ultraschallbad reinigen
-
Vorbereitung: Instrumente vorsichtig zerlegen (falls möglich) und grobe Verschmutzungen unter fließendem Wasser abspülen.
-
Befüllen: Ultraschallgerät mit Wasser und geeignetem Reinigungskonzentrat (nach Herstellerangaben) füllen.
-
Reinigung: Instrumente in den Korb legen, sodass sie sich nicht berühren. Reinigungszeit: 5–15 Minuten.
-
Nachspülen: Instrumente gründlich mit destilliertem Wasser abspülen, um Chemikalienreste zu entfernen.
-
Trocknen: Mit sterilem Tuch oder Heißlufttrockner abtrocknen.
-
Weiterverarbeitung: Je nach Vorschrift anschließend sterilisieren (z. B. im Autoklav).
Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers
-
Kleine Praxen/Labore: Geräte wie der Emmi-04D oder Emmi-D21, kompakt und leicht zu bedienen.
-
Mittelgroße Praxen: Modelle mit 2–4 Litern Fassungsvermögen, optional mit Heizung für stärkere Reinigungsleistung.
-
Kliniken/Institute: Hochleistungsgeräte wie der Emmi-60 HC Plus, mit großem Fassungsvermögen und Ablaufhahn für effiziente Prozesse.
Fazit
Die Ultraschallreinigung medizinischer Instrumente vereint Sicherheit, Effizienz und Materialschonung. Mit den passenden Geräten und Konzentraten von ultraschall-welt.de sichern Sie die Hygiene in Praxis, Klinik oder Labor zuverlässig ab. Schnell, gründlich und mit minimalem Aufwand – so bleiben Ihre Instrumente langfristig einsatzbereit und in bestem Zustand.