Vergaser mit Ultraschall reinigen: Effektive Methoden und Tipps

Ein sauberer Vergaser ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Motorrädern, Oldtimern und vielen weiteren Maschinen. Doch die Reinigung gestaltet sich oft mühsam: verwinkelte Kanäle, hartnäckige Ablagerungen und empfindliche Bauteile machen herkömmliche Methoden zeitaufwendig und fehleranfällig. Mit einem Ultraschallreiniger gelingt die Vergaserreinigung jedoch gründlich, schonend und in deutlich kürzerer Zeit.


Warum Vergaser im Ultraschallbad reinigen?

Ein Vergaser transportiert und zerstäubt den Kraftstoff – feinste Düsen und Kanäle sind dafür verantwortlich. Mit der Zeit lagern sich jedoch Öl, Schmutz, Benzinrückstände und Oxidationen ab. Das kann zu Leistungsverlust, Startschwierigkeiten oder gar Motorschäden führen.

Die Ultraschallreinigung bietet klare Vorteile:

  • Gründliche Tiefenreinigung selbst in kleinsten Kanälen und Bohrungen

  • Keine aggressiven Chemikalien nötig – ideal für Umwelt und Material

  • Zeitsparend – während der Reinigung bleibt Zeit für andere Arbeiten

  • Verlängerte Lebensdauer der Vergaser durch regelmäßige Pflege


So funktioniert die Ultraschallreinigung

Das Verfahren basiert auf dem Kavitationsprinzip: Hochfrequente Schallwellen erzeugen Millionen winziger Bläschen in der Reinigungsflüssigkeit. Beim Zusammenfallen lösen sie Schmutzpartikel selbst aus unzugänglichen Bereichen. So werden Oberflächen schonend, aber hochwirksam gereinigt.

Für Vergaser empfiehlt sich das Reinigungskonzentrat EM-404, da es speziell für Aluminium und Druckguss geeignet ist.

Vergaser vor der Reinigung mit Ultraschall

Vergaser nach der Reinigung


Schritt-für-Schritt: Vergaser mit Ultraschall reinigen

  1. Ausbau: Den Vergaser vorsichtig ausbauen und in seine Einzelteile zerlegen.

  2. Vorbereitung: Groben Schmutz oder Benzinreste manuell entfernen.

  3. Ultraschallbad befüllen: Tank mit destilliertem Wasser und EM-404 füllen.

  4. Reinigung: Vergaserteile in den Korb legen, Temperatur auf ca. 60 °C einstellen und 10–15 Minuten laufen lassen.

  5. Nacharbeit: Teile mit destilliertem Wasser abspülen, gründlich trocknen lassen.

  6. Korrosionsschutz: Bewegliche Teile leicht einfetten oder ölen.

  7. Einbau: Vergaser wieder montieren und einsetzen.


Geeignete Ultraschallreiniger für Vergaser

  • Schalltec S30 – kompakt, ideal für Heimwerker und Hobby-Schrauber

  • Emmi-12 HC – 1,2 Liter Wanne aus Edelstahl, optimal für Motorradvergaser

  • Emmi-100 HC – großes Gerät für Werkstätten, 10 Liter Kapazität


Was sollte man beachten?

  • Vergaser nie direkt auf den Wannenboden legen – immer den Reinigungskorb nutzen

  • Keine übermäßig langen Reinigungszeiten, um empfindliche Bauteile zu schonen

  • Nach der Reinigung gründlich trocknen, um Wasserflecken und Korrosion zu vermeiden

  • Lackierte oder beschichtete Teile nicht ins Ultraschallbad legen


Fazit: Vergaser effektiv mit Ultraschall reinigen

Die Ultraschallreinigung ist die wohl effizienteste und sicherste Methode, um Vergaser gründlich zu säubern. Sie spart Zeit, schont das Material und sorgt für ein optimales Laufverhalten des Motors. Mit dem richtigen Gerät, der passenden Reinigungslösung und wenigen Handgriffen glänzt der Vergaser wie neu – und Ihr Fahrzeug läuft wieder zuverlässig und kraftvoll.