Werkzeug reinigen mit Ultraschall – für langlebige Qualität

Gut gepflegtes Werkzeug ist die Grundlage für sauberes Arbeiten – ob in der heimischen Werkstatt, im Handwerk oder in der Industrie. Zangen, Schraubenzieher, Steckschlüssel und andere Werkzeuge sind täglich im Einsatz und setzen sich mit der Zeit mit Öl, Fett und Schmutz zu. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, drohen Korrosion, Funktionsverluste oder sogar ein Totalausfall. Die Lösung: Ultraschallreinigung. Mit dieser Methode befreien Sie Ihr Werkzeug gründlich und schonend von allen Rückständen und verlängern seine Lebensdauer erheblich.


Warum Werkzeug regelmäßig gereinigt werden sollte

  • Korrosionsschutz: Entfernt Schmutz und Feuchtigkeit, die Rostbildung fördern.

  • Funktionserhalt: Sauberes Werkzeug arbeitet präziser und leichter.

  • Wertbewahrung: Regelmäßige Reinigung verlängert die Nutzungsdauer.

  • Hygiene: Gerade im Lebensmittelhandwerk oder in der Medizin ist keimfreies Werkzeug Pflicht.


Vorteile der Ultraschallreinigung für Werkzeug

Herkömmliches Schrubben mit Drahtbürsten oder Lösungsmitteln reinigt oft nur oberflächlich. Ultraschall dagegen wirkt bis in kleinste Ritzen und Gelenke – ohne Materialabtrag.

  • Gründlich: Löst Öl, Fett und Schmutz auch in unzugänglichen Stellen.

  • Schonend: Keine Kratzer oder Abnutzung wie bei mechanischer Reinigung.

  • Effizient: Spart Zeit und Mühe – mehrere Teile gleichzeitig reinigen.

  • Vielseitig: Für Handwerkzeuge, Feinmechanik oder sogar sensible Präzisionsinstrumente geeignet.


Geeignete Reinigungsmittel

Damit Ihr Werkzeug nicht nur sauber, sondern auch vor Korrosion geschützt bleibt, sollten Sie auf das passende Reinigungsmittel achten:

  • EM-100 Entoxidationskonzentrat: ideal gegen Rostansätze und hartnäckige Ablagerungen.

  • Tickopur J 80: entfernt zuverlässig Öl- und Fettrückstände, besonders für Metallwerkzeuge.

  • EM-080 Universalkonzentrat: für leichtere Verschmutzungen im Alltag.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Werkzeug im Ultraschallbad reinigen

  1. Vorbereitung: Grobe Verschmutzungen wie Späne oder Staub mit einem Tuch entfernen.

  2. Tank befüllen: Ultraschallgerät mit Wasser und passendem Reinigungskonzentrat (z. B. EM-100 oder Tickopur J 80) füllen.

  3. Reinigung: Werkzeug in den Korb legen, darauf achten, dass sich die Teile nicht berühren.

  4. Ultraschall starten: Reinigungszeit 5–15 Minuten, je nach Verschmutzungsgrad.

  5. Nachspülen: Werkzeug nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen.

  6. Trocknen: Gut abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen.

  7. Pflege: Gelenke und bewegliche Teile mit etwas Öl nachfetten, um die volle Funktion zu erhalten.


Fazit

Die Ultraschallreinigung von Werkzeug ist die effektivste Methode, um Öl, Fett und Schmutz gründlich zu entfernen. Mit den richtigen Konzentraten wie EM-100 oder Tickopur J 80 reinigen Sie nicht nur porentief, sondern beugen auch Korrosion vor. Das Ergebnis: sauberes, funktionstüchtiges und langlebiges Werkzeug, das Ihnen in der Werkstatt oder im Betrieb stets zuverlässig zur Seite steht.